Ergebnisse der Deutschen Rückenschmerzstudie 2003-2006 verweisen darauf, dass bis zu 85 Prozent der Bevölkerung mindestens einmal in ihrem Leben Rückenschmerzen erlebt haben.
80 % der Rückenschmerzen sind unspezifischer Natur, d.h. es liegt als Ursache keine klare anatomische Struktur zugrunde bzw. auch kein klarer krankhafter Prozess.
Als Hauptursachen für einen unspezifischen Rückenschmerz gelten laut dem Robert Koch Institut :
- Physisch: Verlust der Beweglichkeit und allgemeine Abnahme der Fitness
- Emotional: erhöhte Empfindlichkeit gegenüber körpereigenen Signalen
- im Verhalten: durch unangemessenes schmerzbezogenes Verhalten (Passivität, Schonung, Überaktivität)
- sozial: durch Störung der sozialen Beziehungen
und Probleme am Arbeitsplatz und im Beruf
Die Behandlung der Beschwerden orientiert sich an den Untersuchungsbefunden.
Sind strukturelle Ursachen verantwortlich für die Symptomatik, so kann eine medikamentöse Behandlung zunächst zwingend erforderlich sein. Der individuelle Untersuchungsbefund entscheidet darüber wann welche Maßnahme ergriffen wird.
Chiropraktik analysiert zunächst die Ursache und kann in diesem Kontext einen entscheidenden Beitrag leisten , indem sowohl auf die physischen als auch emotionalen Ursachen Einfluss genommen wird.